MTB-Tourenwochenende 'Harzer Hexenritt'
MTB Xpert MTB Xpert UG (haftungsbeschränkt)Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
Nach Ankunft, Check-in und mit den ersten Eindrücken des beschaulichen Bergstädtchens Sankt Andreasberg im Gepäck starten wir am Freitag mit einer lockeren Einrollrunde im Andreasberger Norden. Jetzt beginnt unsere Zeit zum Entschleunigen, denn hier ticken die Uhren etwas langsamer.
Am Samstag geht’s uns an den Graben! Wir verlassen St. Andreasberg und genießen die schöne Landschaft, vorbei am Oderteich, Mooren, Heidelandschaften. Begleitet werden wir dabei stets von einem Wassergraben am Wegesrand. Mittags stärken wir uns im traditionsreichen Sperberhaier Dammhaus. Die Tour führt meist über gut fahrbare Pfade und Forstpisten, sodass genügend Zeit bleibt, die Natur und Ausblicke links und rechts zu genießen. Bei gutem Wetter können wir sogar den Brocken sehen. Am Ende der Tour kehren wir im gemütlichen Rehberger Grabenhaus ein und erfahren aus erster Hand über die Geschichte dieser traditionsreichen Waldgaststätte am Rehberger Graben. Den Abend lassen wir wieder gemeinsamen ausklingen.
Am Sonntag nehmen wir die Trails rund um St. Andreasberg unter die Stollen, bestaunen das beschauliche Örtchen dabei von allen Seiten und letztendlich auch von oben – angekommen im Bikepark St. Andreasberg. Unterschiedliche Lines laden zum flowigen, technischen und spaßigen Abfahren ein – selbst „Bikepark-Fremdlinge“ kommen hier auf ihre Kosten, da sich gebaute Elemente immer umfahren lassen und der Rest sehr natürlich angelegt ist. Wer nochmal will, tritt die Höhenmeter hoch, die bequeme Variante sieht den Lift vor. So lassen wir unser entspanntes Camp im Harz ausklingen, bevor es am Nachmittag heißt: Abklatschen und ab nach Hause.
Tag 1: Ankommen und Entschleunigen
- ab 14:00 Uhr: Check-in im Hotel möglich
- 15:00 Uhr: Vorstellung des Wochenend-Programms, Bike-Check und Start zur Einrollrunde
- 17:00 Uhr: Rückkehr zum Hotel, Zeit um Entschleunigen (Sauna, Schwimmbad)
- 19:00 Uhr: Treffen zum gemeinsamen Abendessen (Restaurant im Ort)
Tag 2: Entlang der Wassergräben
- 10:00 Uhr: Treffen, Bike-Check und Aufbruch zur Tour
- ca. 12:30 Uhr: Mittagseinkehr am Sperberhaier Dammhaus
- ca. 17:00 Uhr: Tourausklang am Rehberger Grabenhaus
- 18:00 Uhr: Rückkehr zur Unterkunft
- 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen
Tag 3: Rund um St. Andreasberg | Bikepark (Tourlänge variabel)
- 10:00 Uhr: Treffen, Bike-Check und Abfahrt zur Tour auf den Trails rund um St. Andreasberg, Ausklang im Bikepark „jeder so oft er will“
- 16:00 Uhr: Rückkehr zum Hotel, Abklatschen und ab nach Hause
110 Kilometer lang, 30 bis 40 Kilometer breit, mehr als 2.200 Quadratkilometer groß und in gleich drei Bundesländern gelegen. Das sind die blanken Zahlen des höchsten Mittelgebirge Norddeutschlands. Für unser Touren-Wochenende treffen wir uns am westlichen Rand des Harzes, genauer gesagt im beschaulichen Örtchen St. Andreasberg – mit seinen bis zu 900 Höhenmetern die höchstgelegene Bergstadt im Harz.
St. Andreasberg liegt idyllisch umgeben von Hügeln und Wäldern und versprüht mit seinen bunten Holzhäusern, dem gelben Glockenturm und den steilen Bergstraßen einen ganz besonderen Charme. Die Gegend ist bekannt durch die Oberharzer Wasserwirtschaft – ein weltweit einmaliges Wasserleitsystem, das vom Unesco-Welterbekomitee im August 2010 in die Liste der Natur- und Kulturerbe aufgenommen wurde. Das Komitee würdigte die Oberharzer Wasserwirtschaft als eines der weltweit größten vorindustriellen Energieversorgungssysteme.
Die „Oberharzer Wasserwirtschaft“ oder auch das „Oberharzer Wasserregal“ besteht aus 107 historischen Teichen, Gräben mit einer Gesamtlänge von 310 Kilometern und Wasserläufen mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern, die vor mehr als 800 Jahren von Zisterziensermönche angelegt wurden, um die Wasserkraft für den Bergbau in der Region nutzbar zu machen.
Hotel Vier Jahreszeiten
Während unseres Touren-Wochenendes nächtigen wir im Hotel Vier Jahreszeiten in Sankt Andreasberg. Die urige Bergstadt ist geprägt von zahllosen Fachwerkhäusern.
In unserer gemütlichen Unterkunft erwarten uns neu renovierte und gut ausgestattete Zimmer, die über Dusche/WC, Kabel-TV, Radio, Wecker und WLAN verfügen. Viele Zimmer haben einen Balkon oder eine Terrasse.
Am Morgen können wir uns beim reichhaltigen Frühstück für den anstehenden Tag stärken. Nach der Tour warten das wohl temperierte Schwimmbad und eine Sauna, in der wir den Bike-Tag ausklingen lassen und unseren Muskeln ein wenig Entspannung gönnen können.
Betreuung & Guiding
- geführte Touren mit 2 qualifizierten Guides
Unterkunft & Verpflegung
- 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich
- sichere Bikegarage, Wasch- und Schrauberplatz
- Wäscheservice - die Unterkunft wäscht eure Bike-Klamotten
- Parkplatz auf dem Gelände
Goodies & Zusatzleistungen
- MTB Xpert Starter-Paket (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker an unseren Touren und Kursen teilnehmt! Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.