MTB-Flowcamp LIVIGNO - Trailzauber der Extraklasse!
MTB Xpert MTB Xpert UG (haftungsbeschränkt)Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
Derzeit sind leider keine Termine verfügbar
Erhalte über die Merkliste eine E-Mail, wenn neue Termine zu diesem Angebot eingehen.
Mountainbike-Legende Hans Rey bezeichnet Livigno als seine zweite Heimat und auch Danny McAskill surft durch die Vielzahl an Trails im 'Flowcountry'. Dank deren Unterstützung beim Bau der Bike-Strecken ist das zollfreie Örtchen an der Grenze zur Schweiz zu einem wahren Mekka für Flowtrail-Liebhaber und hochalpine Biker geworden.
Fünf Flowtage im Bike-Mekka Livigno: ein „Must-Have“ für alle, die Flowtrails und hochalpines Biken lieben. Wir genießen die Mischung aus perfekt geformten Trails, umwerfender Landschaft und italienischem Flair!
Im Flowtrail-Camp erlebt ihr, wie euch das flüssige Befahren alpiner Pfade berauscht. Dabei kommen auch Biker, die über weniger fahrtechnische Erfahrung verfügen, voll auf ihre Kosten. Spaßig, aussichts- und erlebnisreich kommt der Beschreibung der Bike-Woche in Italien wohl am nächsten!
Wie praktisch: Die örtlichen Liftanlagen helfen uns, bis zum Ende des Urlaubs möglichst viele Tiefenmeter zu sammeln. Gigaflowstrecken sorgen für gute Laune! Im Tal empfangen euch typisch italienisches Flair mit leckerem regionalem Essen. Wir sagen 'Ciao Bella Italia' - seid ihr dabei?
Ihr seid begnadete Camper und braucht kein Hotel? Etwa 3 Kilometer von entfernt gibt es den Campingplatz Pemont, der euch gerne Willkommen heißt (Reservierung in Eigenregie). Kommt hier vor Buchung einfach auf uns zu, um die Details zu klären.
Tag 1: Ankommen & Einchecken
-
Anreise bis 18.00 Uhr, Check-In und Kennenlernen beim gemeinsamen Abendessen
Tag 2: 'KICK OFF THE FLOW'
-
Let's play! Die flowigste Woche des Jahres startet natürlich auf den gigaflowigen Trails des Carosello 3000. Was Livigno in den letzten Jahren in dem Gebiet bis auf knapp 3000 Metern Höhe geschaffen hat ist einfach gigantisch. Unzählige super flowige Lines, aber inzwischen auch einige technische Enduro-Tracks in alle Richtungen. Hier kommt jeder, aber wirklich jeder Biker, auf seine Kosten. Mittags nehmen wir ein wenig Tempo raus, rollen idyllisch durchs Seitental und genießen das Bikerleben auf einer hübschen italienischen Berghütte. Der Nachmittag steht dann wieder ganz im Zeichen des Flows. Dabei gibt es natürlich immer einmal Tipps und Tricks zum Thema Fahrtechnik-Setup, Kurventechnik, Bremsen, Anliegerfahren - und was ihr sonst noch braucht, um diese Bike-Woche optimal zu meistern.
Tag 3: 'LIVIGNO VALLEY RIDE'
-
Die Naturtrails in Livigno legen sich traumhaft in mehreren Etagen dem langen Tal entlang. Grandiose Ausblicke begleiten uns auf dem Trail zu einer ganz bezaubernden Schutzhütte. Hier pausieren wir kurz bei handgebrühtem Kaffee, denn ein paar Meter haben wir noch vor uns, bis uns die urige Cappanna-Hütte mit einem leckeren Mittagessen empfängt. Nach einer genialen Trailabfahrt treten wir am Nachmittag den Heimweg an – über ebenso schöne Trails zurück, nur eine Etage tiefer.
Tag 4: 'MOTTOLINO PARK RIDE‘
-
Ebenso cool wie die Carosello-Trails vom ersten Tag sind die Parklines auf dem Mottolino-Mountain - wieder eine ganz neue Welt nur einen Berg gegenüber. Nicht ganz so glatt geshaped, aber mit mindestens genausoso viel Fun geht es in blauen und roten Lines dem Tal entgegen. Dabei warten hier und da ein paar kleinere Sprünge, Tabels und Co, aber: alles kann, nichts muss. Der Spaß und der Genuss dieser Traumwelt steht im Fokus .Es lohnt ein kleiner Abstecher auf einen Aussichtsberg hoch über dem Livigno Valley und dem langgezogenen See im Tal. Im Anschluss geht es zu Pizza und Cappuchino in eine coole Scheune im Ort. Wer dann noch trailhungrig ist, kann den ganzen Tag das Mottolino-Ticket nutzen und noch ein paar Trails unter die Stollen nehmen. Wer es eher gemütlich weitergehen lassen möchte: Livigno ist ein quirliges Paradies zum Shoppen, Eisessen und vielen coolen Bars, in denen man auch schonmal dem ein oder andern Profisportler begegnet.
Tag 5: 'MONTE ROCCA LOOP'
-
Easy starten wir durchs Tal in den Tag, dann geht's weiter über den Passo Eira und Foscagno. Oben angekommen erwarten uns wundervolle Trails und auffallend schöne Nadelwäldchen. Ein hochalpiner Pass bringt uns zur Malaga Trela, einer superschönen Capanna mit leckerer Pasta und 1a Cappuccino. Am Nachmittag erlebt ihr mit uns das Beste, was ihr mit euren Bikes unter die Stollen bekommen könnt, versprochen! So einen Naturtrail habt ihr noch nicht erlebt: Endlos surfen wir dem Lago Livigno und der besten Eisdiele Livignos entgegen!
Tag 6: „FINALE FURIOSO & ADIE FLOWCAMP“
-
Lasst euch überraschen! Entweder rocken wir zusammen nochmal die Trails auf dem Carosello Mountain. Wir sind uns ganz sicher, dass wir am ersten Tag bei Weitem nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Oder wir mieten uns bei schönstem Wetter ein Bus-Shuttle und nehmen einen der richtig großen Big Mountain Rides unter die Räder. Entscheiden wird der Guide vor Ort, natürlich mit euch zusammen. Aber Ehrenwort, wir werden am Ende nochmal eine so richtig schöne, flowige Trailrakete für euch zünden!
Tag 7: ABREISE & GOOD BYE
-
gemeinsames Frühstück, Goodbye und Abreise
- Wir biken hochalpin, das heißt oberhalb von 2.000 Metern ü. NN. Dies erfordert eine gute körperliche Verfassung und gute Fahrtechnik.
- Die konditionelle und fahrtechnische Anforderung liegt im mittleren Niveau. Die täglichen Touren liegen zwischen 25 - 40 km und 800 - 1.200 hm. Frühere Ausstiege oder Erholungstage sind jederzeit möglich
- Protektoren und Schoner werden für die Flowtrails empfohlen.
- Standardmäßig kommen wir für unser Camp im Hotel unter. Solltet ihr mit dem Camper/Bully anreisen wollen, gibt es in Livigno einen Campingplatz. Kommt hier vor Buchung zur Rücksprache bitte auf uns zu.
Hotel Le Alpi
Freut Euch auf das familiengeführte Hotel 'Le Alpi' von Mauro und Sabrina. Es befindet sich in optimaler Lage zwischen dem Mottolino Bikepark und den neuen Flow-Country-Strecken des Carosello 3000 und ist perfekt auf unsere Biker-Bedürfnisse ausgerichtet.
- Bike-Waschplatz
- Kleine Bikewerkstatt & Schrauberplatz
- Abschließbare Bike-Garage/ sicheres Bike-Home
- Trocknungsraum
- Wäscheservice
- Sauna/ Wärmekabine
- Spa- und Wellness-Bereich
- Schwimmbad/ Pool
- Fitnessraum
- Vegetarische Speisen verfügbar
- Bio-Produkte/ regionale Erzeugerprodukte
- reichhaltiges, vitales Sportler-Frühstück
Betreuung & Guiding
- geführte MTB-Touren mit qualifiziertem Guide
Unterkunft & Verpflegung
- 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich
- sichere Bikegarage, Wasch- und Schrauberplatz
Shuttle & Transportleistungen
- 3 x Lift-Tagesticket für Carasello 3000 bzw. Mottolino
Goodies & Zusatzleistungen
- MTB Xpert Starter-Goodie (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker*innen an unseren Touren und Kursen teilnehmt!
Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike in gemischten Gruppen folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
Um den besonderen Eigenschaften und Ausgangsvoraussetzungen von E-MTBs gerecht zu werden, gilt folgender Verhaltenskodex:
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.
Drei Guides taten alles um die unterschiedlichen Ansprüche der Teilnehmer zu erfüllen. Ich bin kein Fan von gebauten Murmelbahnen aber der Anteil an Naturtrails passte gut in das Konzept. Eine Gruppenveranstaltung soll ja am Ende die ganze Gruppe zufrieden nachhause reisen lassen.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist das Frühstück im Hotel Lanz, dass mit Gemüse und frischem Obst eher auf Sportler zugeschnitten sein könnte und im dem der Fahrradkeller viel zu klein ist.
An einigen Tagen war allerdings frisch zubereiteter Obssalat im Buffet.
Das Hotel in der Schweiz war dann deutlich besser aber eben schweiztypisch recht teuer. Ich würde die Veranstaltung auch ohne Veränderung jederzeit empfehlen