Alpine Hüttentransalp - hochalpin, fantastisch, weitblickend!
MTB Xpert MTB Xpert UG (haftungsbeschränkt)Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
(derzeit für keinen Termin verfügbar)
Derzeit sind leider keine Termine verfügbar
Erhalte über die Merkliste eine E-Mail, wenn neue Termine zu diesem Angebot eingehen.
Ihr möchtet eine geführte Transalp fahren und die Berge hautnah erleben? Dann hält MTB XPert ein besonderes Schmankerl für euch bereit: eine hochalpine Hüttentransalp! Wir verzichten auf den täglichen Shuttle ins Tal und übernachten in urigen Berghütten.
Wir bleiben OBEN und genießen den Luxus, dem Berg und der Natur ganz nah zu sein. Gemeinsam erleben wir die traumhaften Sonnenuntergänge, den faszinierenden Sternenhimmel und den Morgentau auf den Almwiesen. Nach einem leckeren Hüttenfrühstück sind wir die ersten, die sich ausgeruht auf den Alpentrails tummeln - fernab des täglichen Wahnsinns!
Die Tour bietet eine ganze Reihe an absoluten Traumpässen und -trails durch verschiedenste Bereiche der Alpen. Viele landschaftliche Highlights führen uns zu dem Alpencrossziel schlechthin: dem Gardasee.
Wir wissen, was ihr braucht: Unsere Packliste hilft euch, die ganze Woche mit einem 25-Liter-Rucksack, der ca. 7 kg wiegt, auszukommen.
Einige der Highlights sind:
- der Kammtrail auf ca. 2.900 m hoch über Samnaun und Ischgl
- der Fimbapass auf ca. 2.600 m
- die Uina Schlucht
- die Naturnser Alm mit Ausblick auf die Texelgruppe und später auf die Dolomiten
- das Rabbijoch auf ca. 2.500 m
- die Brentadolomiten bei Madonna di Campiglio
- traumhaftes Finish am Gardasee
- jeden Abend traumhaftes Hüttenflair, Sonnenunter- und aufgänge auf dem Berg
1. Etappe
-
Wir treffen uns um 13:00 Uhr in St Anton am Arlberg und nach einem kurzen Kennenlernen und Bikecheck geht’s direkt los, moderat aber stetig bergauf durch den Schönverwall zur Heilbronner Hütte.
2. Etappe
-
Es geht zunächst über schnelle Schotterpisten vorbei an dem Kopsstausee ordentlich bergab nach Galtür, über Talwege nach Ischgl und mit der Seilbahn zu dem ersten absoluten TopSpot, einem genialen Flow-Trail auf dem Kamm zwischen Österreich und der Schweiz mit Megapanorama. Danach wartet das wunderschöne Fimbatal mit schönen, technischen Trails, bevor wir den letzten Anstieg zur Heidelberger Hütte starten.
3. Etappe
-
Heute wartet mit dem Fimbapass (2.608 m) einer der schönsten Übergänge der Alpen. Anspruchsvoll, aber in traumhafter Landschaft und Abgeschiedenheit. Zunächst müssen wir aber erstmal überwiegend schiebend 45 min bergauf. Jetzt wartet ein kaum endender Trail auf uns, der alles zu bieten hat, was die Leidenschaft Mountainbiken ausmacht. Nach zwei Hängebrücken und spannenden Trails durch den Wald kommen wir in der Rhäteromanischen Schweiz an, wo die Uhren ein wenig langsamer zu ticken scheinen. Von hier starten wir dann einen langen Aufstieg auch durch die Uina Schlucht zur Sesvennahütte.
In der Uina Schlucht ist zwar das Biken verboten, aber auch schiebenderweise ist das Erlebnis dieses in den Fels gesprengten Weges grandios.
4. Etappe
-
Die Sesvennahütte liegt traumhaft und die Bewirtung ist vorzüglich. Gott sei Dank, denn so können wir schön ausgeruht und gestärkt diese Etappe in Angriff nehmen. Es geht zunächst zügig runter ins Etschtal nach Glurns und Prad und über Radwege bis Naturns. Von hier startet ein langer Aufstieg zur Naturnser Alm mit wunderschönem Blick auf Similaun und die Texelgruppe.
5. Etappe
-
Zunächst geht es steil und teilweise technisch ordentlich abwärts ins Ultental, einem wunderschönen Seitental von Meran. Diesem folgen wir immer weiter bergauf in immer schöner werdender Landschaft. Das letzte Stück hoch bis zum Rabbijoch wird anspruchsvoll steil, am Ende müssen wir eine Teilpassage schieben. Dafür entschädigen grandiose Ausblicke auf das Ortlermassiv und die umwerfende Landschaft rund um unsere Rabbijochhütte.
6. Etappe
-
Über einen neu angelegten Super-Flowtrail mit grandiosem Ausblick geht es direkt von der Hütte los. Später kommen wir durch die ersten italienischen Bergdörfer, bevor es zu einem langen Anstieg durch die Brenta über Madonna di Campiglio geht. Von hier aus surfen wir weiter auf flowigen und abwechslungsreichen Trails durch dichten Wald und vorbei an einem malerischen Bergsee. Dann haben wir nochmal ein kleines Schiebestück vor uns, bevor wir die letzten Meter zu unserem heutigen Tagesziel Albergo Brenta rollen und trailen.
7. Etappe
-
Der letzte Tag startet ausnahmsweise mal mit etwas Asphalt, den wir aber auch ganz schnell wieder vergessen haben. Es geht noch einmal über steile Rampen bergauf hoch über den Gardasee. Von hier gelangt man mittags zu einer Hütte mit dem prächtigsten Ausblick auf den See direkt von der Terrasse aus. Nach dieser Stärkung kommt das große Finale mit Trails zum Tennosee, einer kurzen erneuten Auffahrt und einer genialen Bikepiste bis quasi auf den Marktplatz und die Eisdiele in Riva ;-)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- sehr gute Grundkondition; du kannst mehrere Stunden am Stück in ruhiger, gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren
- gute Bikebeherrschung auf Trails; du kommst im abfallenden Gelände gut zurecht, verschiedene Bodenbeschaffenheiten sind kein Problem für dich
- funktionstüchtiges Bike (möglichst zeitnahe Wartung empfohlen)
- griffige Reifen (keine Semislicks / Racereifen, Breite möglichst 2.2 oder breiter)
- versenkbare Sattelstütze oder Teleskopsattelstütze mit Schnellspanner und ca. 10 cm Versenkbarkeit
Hinweise zur Übernachtung
- wir übernachten auf Hütten in Mehrbettzimmern bzw. Doppelzimmern (in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit)
- für die Übernachtung ist ein Hüttenschlafsack notwendig
- für das Warmduschen ist eine Gebühr von 2-5 EUR zu zahlen
Eine detaillierte Checkliste erhaltet ihr frühzeitig vor der Veranstaltung von uns!
Betreuung & Guiding
- geführte MTB-Touren mit qualifiziertem Guide
Unterkunft & Verpflegung
- 1 Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- 5 Hüttenübernachtungen im Mehrbettzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis für letzte Übernachtung möglich
Shuttle & Transportleistungen
- Rücktransport zum Startpunkt für Mountainbike, Gepäck & Teilnehmer
Goodies & Zusatzleistungen
- Finisher-T-Shirt
- Digitales Fotoalbum (zusätzlich buchbar)
- MTB Xpert Starter-Goodie (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
Hinweise zur Pedalwahl bei unseren Tourenangeboten
Bei allen unseren Touren sind Klickpedale zugelassen. Die Cleats der Pedale sind weich einzustellen, sodass schnelles und sicheres Ausklicken gewährleistet ist.
Bei unseren Trailtouren und technisch, anspruchsvollen Touren empfehlen wir euch die Teilnahme mit Plattform- oder Flatpedalen. Im anspruchvollen Gelände haben Klickpedale aus unserer Erfahrung nichts verloren.
Weitere Informationen erhaltet ihr durch unsere bei Buchung übersandten Checklisten!
Unsere Qualitätskriterien betreffend Ausbildung, Guiding & Coaching
- Eine mehrtägige Ausbildung im Mountainbiking ist Voraussetzung, um bei MTB Xpert als Guide tätig zu werden
- Unsere Guides sind alle bestens ausgebildet! In unserem Guide- und Trainerteam befinden sich Mountainbike-Trailscouts, zertifizierte Mountainbike-Guides, B- und C-Lizenztrainer und/oder qualifizierte MTB-Fahrtechniktrainer
- Die Ausbildungen und Qualifikationen wurden bei der DIMB, dem ADFC, dem DAV oder anderen, anerkannten Fachverbänden absolviert
- Die Mitgliedschaft und Lehrtägigkeit des Geschäftsführers im Bundeslehrteam des ADFC trägt zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausbildung zum Mountainbike-Guide bei
- Durch unsere jährlichen, internen Qualifizierungen und Zertifizierungen in den Bereichen Fahrtechnik, Guiding, Gruppenführung und Erste Hilfe garantieren wir euch eine hohe Qualität bei der Veranstaltungsdurchführung
- Kleingruppen-Kurse & Touren mit maximal 8 Teilnehmern pro Guide zur Sicherstellung des Lernerfolges
- Individuelle Feedbacks sind für uns selbstverständlich
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker*innen an unseren Touren und Kursen teilnehmt!
Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike in gemischten Gruppen folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
Um den besonderen Eigenschaften und Ausgangsvoraussetzungen von E-MTBs gerecht zu werden, gilt folgender Verhaltenskodex:
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.
es hat mir sehr gefallen. Ich habe einige Grenzen für mich neu abstecken können. Sehr beindruckende Ausblicke konnte man erleben. Als Anregung hätte ich folgendes: Bei der Auswahl der Hütten sollte man unbedingt auf Trockenmöglichkeiten für die Wäsche achten. Der Guide Thomas ist wirklich ein Profi. Kann ich unterstreichen !