Sunny Side & Ride Vinschgau – MTB-Springbreak Bike-Camp
Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
Kein passender Termin dabei?
Erhalte über die Merkliste eine E-Mail, wenn neue Termine zu diesem Angebot eingehen.
Das Vinschgau - einer unserer liebsten Bike-Spots in Europa! Ob Flow- oder Trailbiker, ob Freerider oder Bikebergsteiger - hier findet jeder Biker seinen 'Spielplatz'. Aber warum immer nur in die vielbefahrenen Ecken wie Laatsch und Co., wo sich die Masse rumtreibt und die angelegten Trails 'abgefahren' sind, wenn gerade im oberen Vinschgau noch ein schier unendliches Potenzial an spannenden Trailtouren auf uns wartet?
Lasst uns Trubel gegen Entspannung und künstlich angelegte Flowtrails gegen naturbelassene Pfade tauschen. Mit dem Konzept 'oberes Vinschgau' und Dreiländereck Österreich / Italien / Schweiz werden wir bei Euch punkten!
Das mittelalterliche Städchen Glurns, Eis und Cappuchino, eine tolle Unterkunft mit schönem Wellnessbereich und Mehrgangmenü am Abend sowie die hervorragende Südtiroler Küche machen den Kurzurlaub vielleicht sogar zu eurem Highlight des Jahres.
Tag 1: Ankommen, Kennenlernen & Einrollen
-
Euer Anreisetag ins sonnenverwöhnte Vinschgau - wir treffen uns gegen 15 Uhr am Hotel in Glurns, laden die Bikes aus und checken in Ruhe im Hotel ein, bevor Euch um 16 Uhr euer Guide zum Camp begrüßt und mit allen wichtigen Infos für die nächsten Tage versorgt. Punktlich um 16.30 Uhr geht es dann zu einer lockeren Einrollrunde durchs Tal. Ihr lernt die Region kennen, schnuppert südtiroler Luft und erhaltet ein erstes Trailfeeling. Der Abend steht ganz im Zeichen des Genusses. Regionales Menü, südtiroler Wein und Skylounge zum Chill-Out. Die Spätanreise ist bis 22:00 Uhr möglich.
Tag 2: „Sunny Side of Vinschgau“
-
Nach dem vitalen Bikerfrühstück in unserem Hotel starten wir wieder mit einem kleinen Bikecheck. Danach geht es auf der „sonnigen Seite“ bergan auf den Birkenhof. In herrlicher Aussichtslage stärken wir uns mit einheimischen und selbsterzeugten Leckereien. Am Nachmittag geht es über aussichtsreiche Trails vorbei am Kirchlein Sankt Peter und später nach Alliz immer in den sonnereichen Südhängen entlang. Zurück cruisen wir locker über den Vinschgau-Radweg.
Tag 3:„Sesvenna Wasserfall“
-
Heute Morgen satteln wir unsere Bikes für eine Tour zum „Sesvenna Wasserfall“, genauer gesagt ins wunderschöne Tal des Schlinig Bachs, der diesen beeindruckenden Wasserfall speist. Über oft asphaltierte oder gut geschotterte Wege geht es stetig bergauf bis zur Schlinig Alm oder Alp Planbell. Hier oben pausieren wir zur Mittagsrast, wunderschön gelegen und mit allerlei südtiroler Köstlichkeiten. Nach der Pause geht es noch ein kleines Stück bergauf direkt zum Wasserfall. Ihr könntet Euch fast drunterstellen, aber das kalte Gebirgswasser wird uns wohl noch davon abhalten. Ein Erinnerungsbild darf hier aber nicht fehlen. Abwärts geht’s dann wahlweise über einen kurzen etwas anspruchsvolleren Trail oder Schotter, gefolgt von einen flowigen Trailabfahrt bis Burgeis mit herrlicher Aussicht ins Tal. Nach kurzem Stopp in der mehrfach ausgezeichneten Käserei und Sennerei rollen wir auf einem speedigen Radweg zurück zum Hotel.
Tag 4:„Der versunkene Turm im Reschensee“
-
Unser Weg führt uns bergauf über die Vinschgau-Radroute - erst vorbei am kleinen Haidersee, dann weiter zum versunkenen Grauner Kirchturm am Reschensee. Hier werden wir auch unsere Mittagspause verbringen, bei schönem Wetter als Picknick mit Südtiroler Speck, Käse und Vinschger Brot samt handgebrühtem Espresso. Auf dem Rückweg passieren wir weite Felder am Reschenpass und nehmen flowige Trails mit toller Aussicht auf dem Sentiero Sole (Sonnensteig) mit. Die letzte Abfahrt nach Schluderns ist kurz etwas anspruchsvoller, bis uns die letzten 2 Kilometer Radweg zurück zum Hotel bringen.
Tag 5: „Val Müstair“
-
Bun di! So werden wir womöglich auf unserer heutigen Tour begrüßt. Denn am letzten Tag geht es für uns in den Schweizer Kanton Graubünden, wo Rätoromanisch bis heute Amtssprache ist. Wir fahren am Morgen gemütlich bergauf Richtung Ofenpass, bevor wir bei Sta Maria in ein Seitental abbiegen, um einen herrlichen und durchaus etwas ambitionierten Trail anzusteuern. Unten angekommen geht's noch einmal aufwärts, um das gesamte Tal über schöne Südhang-Trails abzuflowen. Freut euch auf schönste Bergpanoramen und idyllische Graubündener Dörfer, bevor wir uns wieder auf den Rückweg Richtung Italien machen.
Den letzten Abend in Glurns lassen wir wieder gemütlich ausklingen. Wir genießen letztmalig das herrliche Essen, den köstlichen Wein und blicken auf vier intensive und erlebnisreiche Biketage zurück. Das Vinschgau - einfach eine fazinierende Region mit vielfältigen Trails und bester Kulinarik, die zum Wiederkommen einlädt.
Tag 6: „Goodbye & Abreise “
-
Gemeinsames Frühstück bis 10.00 Uhr, Check-Out, Verabschiedung und Abreise.
Die geplanten Touren können je nach Wetter und Bedingungen zum Veranstaltungszeitraum ggf. noch angepasst werden. Es stehen uns weitere mögliche Touren wie z. B. zur Glurnser Alm oder zur Planeiler Alm am Rosskopf zur Verfügung.
Die Kulturregion Vinschgau in Südtirol ist geprägt von kultureller Vielfalt und historischen Zeugnissen aus vielen Epochen.
Jahrhundertealte Waalwege, Wanderwege im Nationalpark Stilfserjoch und ein dichtes Netz an Mountainbike-Trails schlängeln sich durch die reich gesegnete Kulturlandschaft in Südtirol. Ganzjährig lädt der Vinschgau als Naturparadies zum Erleben, Genießen und Entspannen ein.
Die Landschaft und Gebirgswelt ist vielfältig. Ötztaler und Ortler Alpen – von der Texelgruppe bis zur Seenlandschaft am Reschensee - hier ist maximale Vielfalt für uns Mountainbiker gegeben. Ob sonnenverwöhnte Hänge, technisch, hochalpine Trails oder "Dreiländer-Enduro-Trails" in den Orten Nauders, Reschen, St. Valentin - das Bike-Mekka oberes Vinschgau lässt uns Bikern keine Wünsche offen.
Infos zum BIKE-CAMP:
- Das Camp wird in Kleingruppe mit maximal 8 Bikern durchgeführt
- Das fahrtechnische Niveau liegt im einfachen bis mittleren Bereich und ist auch für Einsteiger geeignet. Größtenteils flowig, sandige Trails erwarten uns hier. Orientiert an der Singletrail-Skala gibt es folgende Verteilung: S0-S1: 80%, S2- S3: 20%
- Ein hoher Trailanteil mit vielen regionstypischen Pfaden und Wegen, teils flüssig fahrbar, teils leicht verblockt, ist garantiert!
- Sofern ihr an Fahrgemeinschaften zur Anreise nach Glurns interessiert seid, gebt uns kurz Bescheid. Gerne vermitteln wir euch hier untereinander.
Belvenu Boutiquehotel Glurns
Mitten im historischen Glurns liegt unser feines Boutiquehotel Belvenu - zertifizierte Bikerunterkunft, die bestens auf unsere Bedürfnisse eingerichtet ist. Highlights: Der Wellnessbereich mit wunderschöner Skylounge und Whirlpool auf dem Dach mit Blick in die Bergwelt sowie feinste regionale Menüs am Abend.
- Bike-Waschplatz
- Kleine Bikewerkstatt & Schrauberplatz
- Abschließbare Bike-Garage/ sicheres Bike-Home
- Wäscheservice
- Spa- und Wellness-Bereich
- Schwimmbad/ Pool
- Vegetarische Speisen verfügbar
- Bio-Produkte/ regionale Erzeugerprodukte
- reichhaltiges, vitales Sportler-Frühstück
- Außengastronomie
Betreuung & Guiding
- geführte MTB-Touren mit qualifiziertem Guide
Unterkunft & Verpflegung
- 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis (begrenzt) möglich
- vielfältiges, vitales und reichhaltiges Frühstück
- 5 x regionales 3- bzw. 4-Gänge-Menü
- Nutzung & Relaxen im SPA & Fitness
- Wellness-Paket: Handtücher, Leihbademantel und Slipper für den Besuch des Wellnessbereiches
- sichere Bikegarage, Wasch- und Schrauberplatz
Goodies & Zusatzleistungen
- MTB Xpert Starter-Goodie (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
-
Belvenu Boutiquehotel Glurns, Stadtplatz 9, 39020 Glurns, Italien - größere Karte
Hinweise zur Pedalwahl bei unseren Tourenangeboten
Bei allen unseren Touren sind Klickpedale zugelassen. Die Cleats der Pedale sind weich einzustellen, sodass schnelles und sicheres Ausklicken gewährleistet ist.
Bei unseren Trailtouren und technisch, anspruchsvollen Touren empfehlen wir euch die Teilnahme mit Plattform- oder Flatpedalen. Im anspruchvollen Gelände haben Klickpedale aus unserer Erfahrung nichts verloren.
Weitere Informationen erhaltet ihr durch unsere bei Buchung übersandten Checklisten!
Unsere Qualitätskriterien betreffend Ausbildung, Guiding & Coaching
- Eine mehrtägige Ausbildung im Mountainbiking ist Voraussetzung, um bei MTB Xpert als Guide tätig zu werden
- Unsere Guides sind alle bestens ausgebildet! In unserem Guide- und Trainerteam befinden sich Mountainbike-Trailscouts, zertifizierte Mountainbike-Guides, B- und C-Lizenztrainer und/oder qualifizierte MTB-Fahrtechniktrainer
- Die Ausbildungen und Qualifikationen wurden bei der DIMB, dem ADFC, dem DAV oder anderen, anerkannten Fachverbänden absolviert
- Die Mitgliedschaft und Lehrtägigkeit des Geschäftsführers im Bundeslehrteam des ADFC trägt zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausbildung zum Mountainbike-Guide bei
- Durch unsere jährlichen, internen Qualifizierungen und Zertifizierungen in den Bereichen Fahrtechnik, Guiding, Gruppenführung und Erste Hilfe garantieren wir euch eine hohe Qualität bei der Veranstaltungsdurchführung
- Kleingruppen-Kurse & Touren mit maximal 8 Teilnehmern pro Guide zur Sicherstellung des Lernerfolges
- Individuelle Feedbacks sind für uns selbstverständlich
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker*innen an unseren Touren und Kursen teilnehmt!
Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike in gemischten Gruppen folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
Um den besonderen Eigenschaften und Ausgangsvoraussetzungen von E-MTBs gerecht zu werden, gilt folgender Verhaltenskodex:
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.
Thomas Mehlem
zertifizierter Bikeguide
Ich bin wohl eher der „Bike-Abenteurer“: Die Alpen sind aufgrund der zahlreichen Crosse, die ich dort jedes Jahr fahre, irgendwie meine zweite Heimat geworden, meine große Liebe, auch wenn ich oft in wunderbaren Erinnerungen an spannende Bikeerlebnisse im Himalaya schwelge. Ich genieße diesen Bikespaß immer wieder auf’s Neue: Kommst du mit?
Wie schon im Vorjahr war es wieder eine erlebnisreiche Veranstaltung mit vielen harten Anstiegen und genau so haarsträubenden Spitzkehren deren Bewältigung von Tag zu Tag immer besser gelang. Tolle Aussichtspunkte, nette Einkehr, flowige Trails und trotz der nicht so frühlingshafte Wetterprognosen viele Sonnenstrahlen und blauer Himmel.
Weiß gar nicht ob der Tom auch dafür zuständig war aber irgendwie erschien es mir so :-)
Als Krönung natürlich der Holyhansen-Trail, den man bei Ausfall der Höhentrails wegen Schnee auch gerne zweimal einbauen könnte.
Viele Grüße Alois