MTB-Flowcamp Pfälzerwald – unser 'Best of' Eiswoog-Trails (2,5-tägig)
Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
Inmitten des nördlichen Pfälzerwaldes verbringen wir ein geniales Bike-Wochenende. Startpunkt ist stets unsere Unterkunft: das Seehaus Forelle, ein liebevoll renoviertes Haus mit angeschlossener Fischzucht und direkt am Wasser gelegen. Von hier aus purzeln wir nahezu auf die flowigen Trails des umliegenden Stumpfwaldes. Nach der Tour geht's für die Wasserliebhaber unter euch noch auf einen Sprung ins kühle Nass – der Eiswoog ist Badeweiher, also Badehose und Bikini nicht vergessen!
Wir haben ein abwechslungsreiches Potpourri für euch vorbereitet. Die Pfade bleiben dieses Wochenende überwiegend flowig, fahrtechnisch solltet ihr trotzdem schon etwas geübt sein.
Uns erwartet ein stetiges Auf und Ab zwischen pfalztypischem Buntsandstein, mediterran anmutenden Kiefernwäldern und den zahllosen Weihern der Umgebung. Schöne Waldwege wechseln sich ab mit gut fahrbaren Wurzeltrails und felsigen Passagen. Der pfalztypisch sandige Boden bietet uns selbst bei Nässe noch den perfekten Grip.
Und auch kulinarisch ist bestens für uns gesorgt. Während wir abends im Restaurant unserer Unterkunft die Wahl zwischen fangfrischer Forelle und weiteren Schmankerln haben, erwartet uns tagsüber traditionelle Pfälzer Vesper mit Blut-, Lewwerworschd und Saumagen, Käse und frischem Brot.
Freitags: Anreise & Warm Up
- bis 16:00 Uhr: Anreise zum Flow-Wochenende
- 16:30 Uhr: kurze Kennenlern- und Warm-Up-Tour
- 19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen im Seehaus Forelle
Samstags: MTB-Flowtour „Wasser und Holz sind unser Stolz“
- bis 09:30 Uhr: gemeinsames, vitales Bikerfrühstück
-
09:45 Uhr:
Vorstellung des Tagesablaufs, Bikecheck & Abfahrt zur Tour:
Schon in einem Pfälzer Volkslied wird besungen, was uns Bikern heute das Grinsen ins Gesicht zaubert. Inmitten des grünen Waldes, über spaßige Wurzelpfade und entlang zahlreicher Weiher biken wir heute. - 13:00 Uhr: Mittagseinkehr am Retzbergweiher
- 17:00 Uhr: Tourabschluss und Rückkehr zur Unterkunft
- 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen im Seehaus Forelle
Sonntags: MTB-Flowtour „Weck, Worschd und Trails“
- bis 09:30 Uhr: gemeinsames, vitales Bikerfrühstück
-
09:45 Uhr:
Vorstellung des Tagesablaufs, Bikecheck & Abfahrt zur Tour:
Ein weiterer genialer Flowtag inmitten traumhafter Kiefernwälder. - 13:00 Uhr: Mittagsrast: Wir organisieren eine original Pfälzer Vesper mit Dosenwurst (Blut-, Lewwerworschd und Saumaa), Käse und bestem Brot für euch!
- 16:00 Uhr: Tourabschluss und Rückkehr zur Unterkunft, Abklatschen, kurzes Feedback
- 16:30 Uhr: Rückreise der Teilnehmer
Seehaus Forelle Haeckenhaus
Malerisch direkt an der Eiswoog, einem Stausee des Baches Eis, liegt unsere Unterkunft: das Seehaus Forelle Haeckenhaus. Von hier aus können wir direkt auf all die genialen Flowtrails um uns herum starten.
- Abschließbare Bike-Garage/ sicheres Bike-Home
- Vegetarische Speisen verfügbar
- Bio-Produkte/ regionale Erzeugerprodukte
- reichhaltiges Frühstück
Betreuung & Guiding
- geführte MTB-Touren mit qualifiziertem Guide
Unterkunft & Verpflegung
- 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich
- vielfältiges, vitales und reichhaltiges Frühstücksbuffet
- ein Glas Pfälzer Wein
Goodies & Zusatzleistungen
- MTB Xpert Starter-Paket (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
-
Treffpunkt Nr. 1: Seehaus Forelle Haeckenhaus - Restaurant & Hotel, Eiswoog 1, 67305 Ramsen
gilt am: 11.06.2021 - größere Karte
Hinweise zur Pedalwahl bei unseren Tourenangeboten
Bei allen unseren Touren sind Klickpedale zugelassen. Die Cleats der Pedale sind weich einzustellen, sodass schnelles und sicheres Ausklicken gewährleistet ist.
Bei unseren Trailtouren und technisch, anspruchsvollen Touren empfehlen wir euch die Teilnahme mit Plattform- oder Flatpedalen. Im anspruchvollen Gelände haben Klickpedale aus unserer Erfahrung nichts verloren.
Weitere Informationen erhaltet ihr durch unsere bei Buchung übersandten Checklisten!
Unsere Qualitätskriterien betreffend Ausbildung, Guiding & Coaching
- Eine mehrtägige Ausbildung im Mountainbiking ist Voraussetzung, um bei MTB Xpert als Guide tätig zu werden
- Unsere Guides sind alle bestens ausgebildet! In unserem Guide- und Trainerteam befinden sich Mountainbike-Trailscouts, zertifizierte Mountainbike-Guides, B- und C-Lizenztrainer und/oder qualifizierte MTB-Fahrtechniktrainer
- Die Ausbildungen und Qualifikationen wurden bei der DIMB, dem ADFC, dem DAV oder anderen, anerkannten Fachverbänden absolviert
- Die Mitgliedschaft und Lehrtägigkeit des Geschäftsführers im Bundeslehrteam des ADFC trägt zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausbildung zum Mountainbike-Guide bei
- Durch unsere jährlichen, internen Qualifizierungen und Zertifizierungen in den Bereichen Fahrtechnik, Guiding, Gruppenführung und Erste Hilfe garantieren wir euch eine hohe Qualität bei der Veranstaltungsdurchführung
- Kleingruppen-Kurse & Touren mit maximal 8 Teilnehmern pro Guide zur Sicherstellung des Lernerfolges
- Individuelle Feedbacks sind für uns selbstverständlich
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker an unseren Touren und Kursen teilnehmt! Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.