MTB-Flowcamp Taunus – Trailgenuss & Weitsichten rund um Feldberg und Limes (3-tägig)
Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
Kein passender Termin dabei?
Erhalte über die Merkliste eine E-Mail, wenn neue Termine zu diesem Angebot eingehen.
In 2023 bieten wir erstmals wieder ein MTB-Camp im herrlichen Taunus an! Auf naturbelassenen Wegen und schönsten Schmalspurpfaden sind wir 3 volle Biketage entlang des römischen Grenzwalls Limes und rund um den Großen Feldberg unterwegs - der mit gut 881 Metern immerhin zu den zehn höchsten Bergen des deutschen Mittelgebirges gehört.
Am ersten Tag geht's in Richtung Norden vorbei am Kastell Kapersburg hoch zum Steinkopf. Auf und Ab führen uns schöne Forstwege und beste Flowtrails entlang des Taunuskamms, wobei wir immer wieder für die fantastischen Weitsichten anhalten.
An Tag 2 wartet der Große Feldberg - der Klassiker des Taunus darf nicht fehlen. Wir biken in Richtung Osten vorbei am beeindruckenden Kastell Saalburg und hoch auf den Feldberg, dessen Gipfel als einer der markantesten des deutschen Mittelgebirges gilt. Den Kleinen Feldberg nehmen wir gleich noch mit, wenn wir uns nach der Mittagsrast auf schönen Flowtrails wieder in Richtung Bad Homburg machen.
Unseren letzten Tag widmen wir dem Vordertaunus, wo wir rund um Kronberg, Oberursel und Königstein in einem welligen Auf und Ab unsere Lieblingshänge unter die Stollen nehmen.
Offizieller Veranstaltungsbeginn ist Freitag um 10:00 Uhr an unserem Hotel. Ihr wollt lieber schon am Vorabend anreisen? Kein Problem, ihr findet eine entsprechende Buchungsoption hinterlegt. Die Abendgestaltung am Donnerstag erfolgt in Eigenregie.
OPTIONAL: Anreise am Donnerstagabend (zusätzlich buchbar, Abendgestaltung in Eigenregie)
Tag 1: MTB-Flowtour „Taunuskamm & Steinkopf“
- bis 10:00 Uhr: Anreise zum Touren-Startpunkt am Hotel
- 10:15 Uhr: kurze Vorstellungsrunde, Infos zum Bike-Wochenende, Bike-Check & Start der MTB-Tour: Unsere erste Runde führt uns über den Taunuskamm und hoch auf den Steinkopf. Wir rollen entlang eines Römerkastells und genießen herrliche Ausblicke entlang der Strecke. Freut Euch auf ein ein schönes Flowtrail-Potpourri.
- ca. 12:30 Uhr: Mittagsrast mit Aussicht
- ca. 16:30 Uhr: Tourabschluss und Check-In im Hotel
- 19:30 Uhr: Gemeinsamer Abendausklang in der Altstadt von Friedrichsdorf oder Bad Homburg (auf eigene Rechnung)
Samstag: MTB-Flowtour „Taunuskamm & Großer Feldberg“
- bis 9:30 Uhr: gemeinsames Frühstück
- 10:00 Uhr: Treffen, Vorstellung des Tagesablaufs, Bikecheck & Abfahrt zur MTB-Tour: Der Feldberg wartet! Auf feinen Up- und Downhilltrails geht es entlang des Taunuskamms und hoch auf den Großen Feldberg.
- ca. 12:30 Uhr: Mittagsrast mit Aussicht
- ca. 16:30 Uhr: Tourabschluss und Rückkehr zur Unterkunft
- 19:30 Uhr: Gemeinsamer Abendausklang in der Altstadt von Friedrichsdorf oder Bad Homburg (auf eigene Rechnung)
Sonntag: MTB-Flowtour „Vordertaunus“
- bis 9:00 Uhr: gemeinsames Frühstück & Check-Out
- 9:30 Uhr: Anfahrt mit eigenen PKWs zum Startpunkt in Kronberg (ca. 20 Minuten), Tourvorstellung & Bikecheck
- 10:00 Uhr: Bike-Check und Abfahrt zur MTB-Tour: Heute nehmen wir den Vordertaunus unter unsere Stollen. Freut Euch auf unser 'Best Of' in den Hängen zwischen Kronberg, Königstein und Oberursel.
- 14:00 Uhr: Mittagsrast mit Aussicht
- ca. 15:30 Uhr: Tourabschluss, Feedback & Good Bye
- 16:00 Uhr: Rückreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Hotel Molitor, Bad Homburg
Mitten im Grünen zwischen Friedrichsdorf und Bad Homburg liegt unsere Unterkunft - das Hotel Molitor. Von hier aus starten wir optimal auf unsere Flowtouren im Taunus.
- Abschließbare Bike-Garage/ sicheres Bike-Home
- Vegetarische Speisen verfügbar
- rustikales Frühstück
- Außengastronomie
Betreuung & Guiding
- geführte MTB-Touren mit qualifiziertem Guide
Unterkunft & Verpflegung
- 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich
- 3 x Lunchpakete für die Mittagsrast
Goodies & Zusatzleistungen
- MTB Xpert Starter-Goodie (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
-
Hotel Molitor, Rotlaufweg 31, 61350 Bad Homburg - größere Karte
Unsere Qualitätskriterien betreffend Ausbildung, Guiding & Coaching
- Eine mehrtägige Ausbildung im Mountainbiking ist Voraussetzung, um bei MTB Xpert als Guide tätig zu werden
- Unsere Guides sind alle bestens ausgebildet! In unserem Guide- und Trainerteam befinden sich Mountainbike-Trailscouts, zertifizierte Mountainbike-Guides, B- und C-Lizenztrainer und/oder qualifizierte MTB-Fahrtechniktrainer
- Die Ausbildungen und Qualifikationen wurden bei der DIMB, dem ADFC, dem DAV oder anderen, anerkannten Fachverbänden absolviert
- Die Mitgliedschaft und Lehrtägigkeit des Geschäftsführers im Bundeslehrteam des ADFC trägt zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausbildung zum Mountainbike-Guide bei
- Durch unsere jährlichen, internen Qualifizierungen und Zertifizierungen in den Bereichen Fahrtechnik, Guiding, Gruppenführung und Erste Hilfe garantieren wir euch eine hohe Qualität bei der Veranstaltungsdurchführung
- Kleingruppen-Kurse & Touren mit maximal 8 Teilnehmern pro Guide zur Sicherstellung des Lernerfolges
- Individuelle Feedbacks sind für uns selbstverständlich
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker*innen an unseren Touren und Kursen teilnehmt!
Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike in gemischten Gruppen folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
Um den besonderen Eigenschaften und Ausgangsvoraussetzungen von E-MTBs gerecht zu werden, gilt folgender Verhaltenskodex:
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.
Thorsten Ripper
Trailscout & Fahrtechniktrainer (DIMB)
Mountainbiken ist für mich Sport und Naturerlebnis. Ich fahre gerne auf naturbelassenen Wegen und Pfaden bergauf und bergab. Dabei bevorzuge ich Trails gegenüber Waldautobahnen – nach dem Motto „Die gerade Linie ist spaßlos!" (frei nach F. Hundertwasser). Je nach Tagesform, Zeit und Wetter kann ich beim Mountainbiken die Anforderungen hinsichtlich Erlebnis und Belastung durch Wegbeschaffenheit, Distanz, Geschwindigkeit und Höhenprofil dosieren. Das gefällt mir! Gerne teile ich meine Begeisterung und Erfahrung in der Gruppe.
Solide Fahrtechnik ist der Grundstein für Sicherheit und Spaß auf den Trails. Das möchte ich Euch vermitteln.