E-MTB / MTB-Fahrtechnikkurs 'Trail & Ride 3' – Modul Sprungtechnik auf dem Flowtrail Stromberg
MTB Xpert MTB Xpert UG (haftungsbeschränkt)Anmeldeschluss: Sa, 08.07.2023 um 18:00 Uhr
Ausbuchung: nur noch 3 Plätze verfügbar
Kein passender Termin dabei?
Erhalte über die Merkliste eine E-Mail, wenn neue Termine zu diesem Angebot eingehen.
Du bist schon sicher auf Trails unterwegs, aber an diesem einen Baumstamm, der über den Trail liegt, musst du immer absteigen, an Querrinnen bleibst du gerne mal hängen und vor dem kleinen Drop auf deiner Hausrunde biegst du immer in den Chickenway ab. Dein Ziel ist es, die Kür der MTB-Fahrtechnik zu erlernen und vor Hindernissen nicht mehr absteigen zu müssen, sondern sie sicher und mit Spaß zu meistern.
Hindernisse als Bereicherung sehen und die Optionen, sie sicher zu meistern, steht hier auf dem Programm.
Der Kurs baut auf dem MTB-Fahrtechnikkurs Trail & Ride 2 (Advanced) auf.
Der Kurs wird in Kleingruppen durchgeführt, um einen möglichst hohen Lernerfolg zu erzielen.
Inhalte des Seminars sind:
- fahrtechnisch sauberes Anheben des Vorder- und Hinterrades
- Hinführung zum Bunny Hop
- Überwinden von Absätzen mittels Manual / Wheelie Drop
- Hinführung zum aktiven Springen
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem MTB-Fahrtechnik-Kurs:
- bereits erfolgte Teilnahme beim MTB-Fahrtechnik-Kurs „Trail & Ride 2 – Basic II“ (oder einem vergleichbaren Kurs eines anderen Anbieters) vor nicht mehr als 5 Jahren
- genügend „Fahrpraxis“ (bitte keinen „Kaltstart“ direkt aus der Winterpause)
Der MTB-Fahrtechnik-Kurs ist richtig für dich, wenn du:
- bereits über sehr gute Kenntnisse in der MTB-Fahrtechnik verfügst
- deine MTB-Fahrtechnik perfektionieren möchtest
- auf Singletrails und anspruchsvollen Abfahrten positive Erfahrungen gemacht hast
Wir treffen uns um 10 Uhr am Parkplatz, checken unsere Bikes und starten dann in den Fahrtechnik-Parcour. Hier nähern wir uns unseren heutigen Kursinhalten erst einmal in der Ebene.
Nach einer kurzen Verschnaufpause steigen wir dann ein in den Wildhog-Flowtrail, um das Gelernte im Gelände anzuwenden. Schätzungsweise werden wir den Trail zwei bis drei Mal befahren. In Stromberg gibt's zwar keinen Lift, sodass wir aus eigener Beinkraft wieder zum Einstieg fahren werden – wir machen bergauf aber natürlich ganz gemütlich.
Optional und je nach Gruppenstärke wechseln wir ggf. später noch auf den No-Jokes-Trail.
Seit 2023 erhebt die Stadt Stromberg für die vom Flowtrail Stromberg ausgewiesenen Parkplätze rund um die Strecken des Flowtrail Stromberg e.V. Parkgebühren - somit auch für den von uns genutzten Parkplatz P1. Das Tagesticket liegt bei 6 Euro. Die „Buchung“ erfolgt hierbei über die Homepage der Verbandsgemeinde (https://termin.langenlonsheim-stromberg.eu/parkplatzbuchung/). Auf den vor Ort befindlichen Schildern befindet sich auch ein entsprechender QR-Code. Die Entrichtung der Parkgebühr ist aktuell nur mittels „PayPal“ möglich.
-
Parkplatz P1 Flowtrail Stromberg, K45, 55444 Stromberg - größere Karte
Fahrtechniktag = Plattformpedaltag
Wir wollen keinen Klickpedalfahrer 'bekehren' – aber bei unseren Fahrtechniktrainings sind OHNE AUSNAHME Plattformpedale gewünscht.
Denn nur damit könnt ihr die Bewegungsabläufe der Mountainbike-Fahrtechnik richtig erlernen, sicher üben und müsst euch nicht aufs Ein- und Ausklicken konzentrieren.
Infos zu den zugelassenen Pedalen entnehmt ihr bitte unserer Checkliste. In den meisten Regionen können wir euch Leihpedale für den Kurs zur Verfügung stellen! Kontaktiert uns hierfür bitte einfach kurz vor Buchung.
Weitere Informationen erhaltet ihr durch unsere bei Buchung übersandten Checklisten!
Unsere Qualitätskriterien betreffend Ausbildung, Guiding & Coaching
- Eine mehrtägige Ausbildung im Mountainbiking ist Voraussetzung, um bei MTB Xpert als Guide tätig zu werden
- Unsere Guides sind alle bestens ausgebildet! In unserem Guide- und Trainerteam befinden sich Mountainbike-Trailscouts, zertifizierte Mountainbike-Guides, B- und C-Lizenztrainer und/oder qualifizierte MTB-Fahrtechniktrainer
- Die Ausbildungen und Qualifikationen wurden bei der DIMB, dem ADFC, dem DAV oder anderen, anerkannten Fachverbänden absolviert
- Die Mitgliedschaft und Lehrtägigkeit des Geschäftsführers im Bundeslehrteam des ADFC trägt zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausbildung zum Mountainbike-Guide bei
- Durch unsere jährlichen, internen Qualifizierungen und Zertifizierungen in den Bereichen Fahrtechnik, Guiding, Gruppenführung und Erste Hilfe garantieren wir euch eine hohe Qualität bei der Veranstaltungsdurchführung
- Kleingruppen-Kurse & Touren mit maximal 8 Teilnehmern pro Guide zur Sicherstellung des Lernerfolges
- Individuelle Feedbacks sind für uns selbstverständlich
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker*innen an unseren Touren und Kursen teilnehmt!
Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike in gemischten Gruppen folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
Um den besonderen Eigenschaften und Ausgangsvoraussetzungen von E-MTBs gerecht zu werden, gilt folgender Verhaltenskodex:
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.
Torben Mang
Trailscout & MTB-Fahrtechniktrainer (DIMB)
Kommend aus dem Downhillsport sind mir technische und schwierige Passagen nicht fremd. Ich suche immer die Herausforderung auf dem Bike - egal ob in der Natur bergab und bergauf oder im Bikepark. Auch Riesenspaß habe ich daran, meine Erfahrungen zu teilen und mein Wissen weiterzugeben!
Hat super viel Spaß gemacht. Torben ist ein entspannter und guter Trainer.
Sehr zu empfehlen