MTB Vogesencross - vier flowige Tage durch das schönste Mittelgebirge Frankreichs (4-tägig)
MTB Xpert MTB Xpert UG (haftungsbeschränkt)Wegarten (gefühlte Anteile)
Thrill- und Fun-Faktor (gefühlte Anteile)
(derzeit für keinen Termin verfügbar)
En vogue in den Vogesen - keine Modetrend, aber eine Region mit Suchtpotenzial - also angesagt!
- Das Bikerevier : die Nord- und Sandsteinvogesen bis in die Hochvogesen
- Die Herausforderung : viertägiger Cross von Nord nach Süd mit höchstem Punkt Grand Ballon (Großes Belchen) mit 1.424 m ü.NN.!
- Die Bordmittel : Mountainbike, Rucksack und gute Laune!
- Der Komfort : täglicher Gepäcktransport!
- Die Strecke: einmalig, flowig - von sandig bis verblockt - herausfordernd, aber spaßig Tag für Tag.
- Die Region: vielfältig, einladend, herzlich französisch - einfach nur 'lecker'
Mittwoch (Tag 1) - Ankommen, Kennenlernen & Genießen
-
Der Anreisetag - Zeit zum Ankommen, Kennenlernen der Gruppe und Einstimmung auf französisches Flair und regionale Köstlichkeiten. Die Stadt Guebwiller ist unser Zielort des 4-tägiges Vogesen-Abenteuers. Das Hotel Du Lac*** ist ein ruhig gelegenes Hotel mit kleinem See direkt vor der Tür. In unmittelbarer Nähe genießen wir das erste gemeinsame Abendessen und stimmen uns auf die erlebnisreichen Tage im „Parc naturel régional des Ballon des Vosges“ ein.
Donnerstag (Tag 2) - Obernai – Châtenois
Trailanteil: ca. 55%, Angaben zu Kilometern und Höhenmetern dienen als Richtwert
-
Wir beginnen den Tag mit einem einstündigen Bike - und Personenshuttle vom Zielort Guebwiller zum Startort Obernai inkl. Bikes. Unser Gepäck wird indessen am Tagesziel Châtenois abgeliefert. In Obernai angekommen, werden die Bikes abgeladen und startklar gemacht. Nach einem kurzen Bikecheck geht es los - vier Tage Bike-Abenteuer Vogesencross. Von Obernai geht es über die Höhen, vorbei an der Tränenkapelle auf Mont Saint-Odile (La chapelle des larmes du Mont Saint-Odile) und über erste schöne, naturbelassene Trails. Die Mittagseinkehr findet in Le Hohwald – Restaurant (alternativ: Picknick aus dem Rucksack) statt. Highlight der Tour ist die Burg Bernstein, die auf einer Höhe von 562m ü.N.N. liegt. Vor der finalen Abfahrt geht es noch an dem Château de Ramstein vorbei, wo uns ein flowiger Trail zielsicher ans Tagesziel führt. Am Abend empfängt uns das in der Rheinebene inmitten von Weinbergen gelegene Châtenois, wo wir den Blick auf die Weinfelder genießen. Die Hochkönigsburg über der Stadt lässt uns schon erahnen, wohin uns unsere Bikes am nächsten Tag tragen werden.
Freitag (Tag 3) - Châtenois – Col du Bonhomme
Trailanteil: ca. 60%, Angaben zu Kilometern und Höhenmetern dienen als Richtwert
-
Unsere Augen werden heute funkeln, denn sie bekommen einiges geboten: Weinberge, Rheinpanorama, Felsenmeer, eine alte Burg und ganz viel Natur. Der Rest des Körpers setzt sich dagegen heut mit „Dingen“ auseinander, die wir gern so beschreiben: flowig, verblockt, schweißtreibend, spitz und „voll gut“! Wir verlassen das kleine Städtchen und starten gemütlich durch die Weinberge, arbeiten uns zur Hochkönigsburg nach oben. Dabei genießen wir immer wieder den weiten Blick in die Rheinebene.
Dem Burgfräulein sagen wir kurz Bonjour, lassen die Touristen dann aber hinter uns und tauchen immer tiefer ein in den Naturpark der Vogesen.
Einkehr: Picknick aus dem Rucksack auf einem der Felsplateaus
Heute gibt es keine finale Talabfahrt - wir lassen den Tag auf 950 m in der Auberge du Col du Bonhomme bei traditioneller Küche ausklingen. Traditionsgemäß erfolgt auch die Unterbringung im Hüttenstil in Drei- und Vierbettzimmern.
Samstag (Tag 4) - Col du Bonhomme – Le Petit Ballon
Trailanteil: ca. 50%, Angaben zu Kilometern und Höhenmetern dienen als Richtwert
-
Nach einer morgendlichen Abfahrt ins Tal nehmen wir den Lac Blanc (1.052 m) und Lac Noir (950 m), zwei eiszeitliche Gebirgsseen, ins Visier.
Wir nähern uns den Seen über tolle Trails, mal wurzelig, mal verblockt, aber sicher immer durch eine grandiose Natur. Den berühmten Bikepark Lac Blanc lassen wir links liegen, dafür genießen wir die natürlichen Flowtrails ins Tal.
Nach einer kurzen Stärkungspause in Munster, besonders bekannt für den dort hergestellten Münsterkäse, steht unsere Weiterfahrt ganz im Zeichen der Tour de France von 2014: wir nehmen die legendäre Bergetappe zum Petit Ballon (1.272 m) in Angriff: mitten durch die Wälder der Vogesen wartet eine Auffahrt von gut 800hm auf uns. Angespornt von den noch immer auf der Straße sichtbaren Schriftzügen „Allez Contador“ klettern wir km um km den Berg hinauf.
Auf dem Weg zum Tagesziel lädt die Auberge du Ried zur Käse- und Wurstverköstigung ein. Zum Abschluss erwartet uns eine Bergumrundung mit einem grandiosen Ausblick: nach Osten übers Rheintal zum Schwarzwald, nach Westen übers französische Hügelland. Und bei gutem Wetter leuchten die verschneiten Gipfel der Alpen am Horizont.
Auch heute heben wir uns die Talabfahrt für morgen auf und kehren in der urigen „Auberge Rothenbrunnen“ unmittelbar unterhalb des Petit Ballon ein.
Sonntag (Tag 5) - Le Petit Ballon – Grand Ballon – Guebwiller
Trailanteil: ca. 60%, Angaben zu Kilometern und Höhenmetern dienen als Richtwert
-
Vom Petit Ballon zum Grand Ballon – nach einer anfänglichen Schiebe- und Tragepassage (ca. 1 km) geht es über flowige Hangtrails und verblocktes Terrain durch eine Wahnsinnslandschaft und einen Hauch von Geschichte. Ziel: Der Grand Ballon – mit 1.424 m der höchste Berg der Vogesen. Auf dem Weg dorthin nehmen wir noch einmal alles mit, was diese reizvolle Region zu bieten hat.
In einem Wechselspiel aus flowigen Abfahrten und kurzen Intervallen geht es über die Höhe. Nach der finalen, flowig, technischen Talabfahrt erreichen wir den Zielort Guebwiller, wo unsere Autos stehen. Mit einigen km und hm mehr auf dem Tacho, einem entspannten Grinsen im Gesicht und ganz vielen tollen Bildern im Kopf klatschen wir ab und stoßen auf das Finish an!
Auf der Heimfahrt sehen wir von weitem noch einmal die Kämme und Berge, die wir in den letzten Tagen „erfahren“ haben – wow!
Die Unterkünfte während des Vogesencrosses
Die Unterkünfte sind von gehobener Ausstattung bis regional typisch, aber immer einladend und herzlich!
Gestartet wird an Tag 1 und Tag 2 in gut ausgestatteten Hotels. An Tag 3 und Tag 4 übernachten wir in Bauerngasthöfen/ "Fermes Auberges".
Diese Berggasthöfe in den Vogesen sind rustikale und urgemütliche Landgasthöfe mit eigener landwirtschaftlicher Produktion. Sie sind ursprünglich geblieben und haben den Charakter von Bergbauernhöfen bewahrt. Es werden vor allem deftige Mahlzeiten aus eigener Herstellung serviert.
- die Unterbringung erfolgt an Tag 1/ Tag 2 im Hotel, an den übrigen Tagen in regionstypischen Hütten/ Auberges
- für die Tour sollten die Teilnehmer über eine gute Kondition und Fahrtechnik verfügen
- die Tour wurde 'traillastig' geplant, sodass täglich bis zu 50% der Tourstrecke über Trails gefahren wird
- der fahrtechnische Anspruch liegt im mittleren Niveau. Es sind zumeist gut fahrbahre, technische Trails mit hohem Spaßfaktor
- die Einkehren/ Mittagspausen werden täglich abgestimmt und nach Gruppenwunsch gewählt
Wir bitten euch, das Reisegepäck auf 1 Gepäckstück (Reisetasche bis max. 65 Liter oder kleiner Koffer Handgepäcksgröße) zu beschränken. Da der Gepäcktransport mit Taxen/PKWs erfolgt, ist der Platz limitiert. Sperrige Koffer werden von den Shuttle-Unternehmen zudem nicht transportiert.
Da das Gepäck vonseiten der Shuttle-Unternehmen pro Gepäckstück berechnet wird, erlauben wir uns, Mehrkosten durch zusätzliche Gepäckstücke nachträglich mit 30 Euro pro Stück in Rechnung zu stellen. Gesonderte Tüten/Beutel/Jacken/Werkzeug gelten ebenfalls als Gepäckstück und sind daher in der Reisetasche zu verstauen.
Betreuung & Guiding
- geführte MTB-Touren mit qualifiziertem Guide
- 1 x regionales Drei-Gänge-Menü
Unterkunft & Verpflegung
- 1 Hüttenübernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (Kategorie/Ausstattung siehe Unterkunft)
- Einzelzimmer gegen Aufpreis für Nacht 1 und Nacht 2 möglich
Shuttle & Transportleistungen
- tägliches Gepäckshuttle
- Mountainbike- & Teilnehmershuttle zum Startort
Goodies & Zusatzleistungen
- MTB Xpert Starter-Paket (z. B. Trinkflasche, Multituch, Tasse, Socken ...)
Hinweise zur Pedalwahl bei unseren Tourenangeboten
Bei allen unseren Touren sind Klickpedale zugelassen. Die Cleats der Pedale sind weich einzustellen, sodass schnelles und sicheres Ausklicken gewährleistet ist.
Bei unseren Trailtouren und technisch, anspruchsvollen Touren empfehlen wir euch die Teilnahme mit Plattform- oder Flatpedalen. Im anspruchvollen Gelände haben Klickpedale aus unserer Erfahrung nichts verloren.
Weitere Informationen erhaltet ihr durch unsere bei Buchung übersandten Checklisten!
Unsere Qualitätskriterien betreffend Ausbildung, Guiding & Coaching
- Eine mehrtägige Ausbildung im Mountainbiking ist Voraussetzung, um bei MTB Xpert als Guide tätig zu werden
- Unsere Guides sind alle bestens ausgebildet! In unserem Guide- und Trainerteam befinden sich Mountainbike-Trailscouts, zertifizierte Mountainbike-Guides, B- und C-Lizenztrainer und/oder qualifizierte MTB-Fahrtechniktrainer
- Die Ausbildungen und Qualifikationen wurden bei der DIMB, dem ADFC, dem DAV oder anderen, anerkannten Fachverbänden absolviert
- Die Mitgliedschaft und Lehrtägigkeit des Geschäftsführers im Bundeslehrteam des ADFC trägt zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausbildung zum Mountainbike-Guide bei
- Durch unsere jährlichen, internen Qualifizierungen und Zertifizierungen in den Bereichen Fahrtechnik, Guiding, Gruppenführung und Erste Hilfe garantieren wir euch eine hohe Qualität bei der Veranstaltungsdurchführung
- Kleingruppen-Kurse & Touren mit maximal 8 Teilnehmern pro Guide zur Sicherstellung des Lernerfolges
- Individuelle Feedbacks sind für uns selbstverständlich
E-Mountainbikes sind bei diesem Angebot zugelassen. Die Veranstaltung ist aber nicht explizit auf E-Mountainbikes zugeschnitten. Bei etwaigen Trage- und Schiebepassagen können E-Bikes ein Nachteil sein. Die Teilnehmer*innen mit "Bio-Bikes" sind bei dieser Veranstaltung stets das ausschlaggebende Maß.
Unser Verhaltenskodex E-Mountainbike - für eure Teilnahme an unseren Touren & Kursen
Wir freuen uns, wenn ihr als E-Mountainbiker an unseren Touren und Kursen teilnehmt! Um die 'Normalos' und 'Bio-Biker' nicht zu benachteiligen und um Konflikte in der Gruppe zu vermeiden, gilt für die Teilnahme mit dem E-Mountainbike folgender Verhaltenskodex:
- Ich fahre trotz E-Unterstützung im normalen Tempo und gliedere mich in das Teilnehmerfeld ein.
- Stetiges Vorausfahren und 'Posen' ist unangebracht.
- Ich respektiere andere Aktivitätsgruppen in der Natur, reduziere meine Geschwindigkeit beim Aufeinandertreffen und verhalte mich umsichtig.
- E-Mountainbikes sind deutlich schwerer als normale Bikes. Die damit zusammenhängenden Risiken und Gefahren im Trail und in technischen Auf- und Abfahrten sind mir bewusst.
- Ich fahre immer kontrolliert und mit einem dem Gelände angepassten Tempo.
- Zu Beginn der Tour ist mein Akku vollständig geladen.
- Die Akkukapazitäten teile ich mir entsprechend der Tourbeschreibung ein.